Kategorien
Innenstadt
entry-content

Wochenmarkt-Konzepte

Die Stadt Salzgitter und die WIS lassen zwei Konzepte erarbeiten (durchgeführt von CIMA Beratung + Management GmbH), mit dem Ziel, die Wochenmärkte in:

  • Salzgitter‑Bad (Marktplatz)
  • Salzgitter‑Lebenstedt (Chemnitzer Straße)

strategisch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Die Märkte sollen stärker als Versorgungsorte, Erlebnisräume und Orte der Identität in den Stadtteilen etabliert werden. Zudem dienen die Konzepte als Modell (“Blaupause”) für weitere Wochenmärkte in Salzgitter.

Förderung:

Das Vorhaben wird im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt.

Beteiligungsprozess

Analyse vor Ort:

Es wurden Begehungen der Märkte durchgeführt (Lebenstedt am 22. August, Bad am 23. August 2025), bei denen die Öffentlichkeit eingeladen war, mitzuwirken. Untersucht wurden unter anderem Angebot, Erreichbarkeit, Ambiente, Ordnung, Standort und weitere Kriterien.

Online- und Vor-Ort-Befragung

Zwischen dem 18. August und dem 25. September 2025 wurden Marktbesucher:innen, Händler:innen, Anwohner:innen und potenzielle Kund:innen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen befragt.

Workshops

Die Workshops bieten weitere Möglichkeiten bei denen an den Konzepten mitgewirkt werden kann:


Runde 1: Bestandsaufnahme und Zukunftsbilder (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)

  • Salzgitter‑Lebenstedt: Mittwoch, 10. Oktober 2025, 17:00–20:00 Uhr, Kulturscheune
  • Salzgitter‑Bad: Donnerstag, 11. September 2025, 17:00–20:00 Uhr, Atrium der Windmühlenbergstraße (WIS)

Runde 2: Maßnahmen und nächste Schritte (Konkretisierung und Priorisierung von Maßnahmen)

  • Salzgitter‑Lebenstedt: Dienstag, 07. Oktober 2025, 17:00–20:00 Uhr, Kulturscheune
  • Salzgitter‑Bad: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 18:00–21:00 Uhr, Atrium der Windmühlenbergstraße (WIS)

Aktueller Stand und Ausblick

Die Befragung ist abgeschlossen.
Die Ergebnisse aus der Vor-Ort‑Analyse und den Befragungen sollen in den Workshops diskutiert und weiter ausgearbeitet werden.
Die finalen Konzepte sollen Maßnahmen enthalten, die zur Stärkung der Wochenmärkte beitragen – z. B. durch Verbesserung der Infrastruktur, Gestaltung, Angebotsvielfalt, Besucherfreundlichkeit und Identitätsbildung.

section
Kategorien
Innenstadt
entry-content

Light the Night 2025

Dinosaurier im Rampenlicht: Das Lichtfest „Light the Night“ startet vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 in die nächste Runde

Das beliebte Lichtfest „Light the Night“ kehrt vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 bereits zum dritten Mal in die Innenstadt von Salzgitter-Lebenstedt zurück und verspricht erneut ein unvergessliches Erlebnis für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen zu werden. In diesem Jahr entführt die Veranstaltung in die faszinierende Welt der Dinosaurier. Tauchen Sie ein in ein vergangenes Zeitalter und erleben Sie die urzeitlichen Kreaturen hautnah, inszeniert durch beeindruckende Lichtinstallationen.

Das Lichtfest findet zu folgenden Zeiten statt:

Freitag,               24. Oktober von 17:00 – 22:00 Uhr
Samstag,            25. Oktober von 17:00 – 22:00 Uhr
Sonntag,            26. Oktober von 15:00 – 20:00 Uhr (verkaufsoffen von 13:00 – 18:00 Uhr)

Ergänzt wird das Event durch eine umfangreiche Dinosaurier-Ausstellung, die bis zum 9. November in der Innenstadt besucht werden kann.

Ermöglicht wird die temporäre Dinosaurier-Ausstellung durch die Teilnahme der Stadt Salzgitter am Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Das Lichtfest selbst wird in diesem Jahr erstmalig durch die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) finanziert. Für die Organisation und Umsetzung wurde die bene lux GmbH beauftragt, die das Event in enger Zusammenarbeit mit der WIS gestaltet.

Weitere Informationen zum Event folgen zeitnah.

Teilnehmende Geschäfte im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags: 

  • NKD, In den Blumentriften 48 (15 – 18 Uhr)
  • Queen Fashion, Creteilpassage 16 (13 – 18 Uhr)
  • Miriam Moden, In den Blumentriften 8 (13 – 18 Uhr)
  • Neon, Fischzug 1 (13 – 18 Uhr) 
  • Rossmann, In den Blumentriften 13 (13 – 18 Uhr)
  • Ernsting’s Family, Creteilpassage (13 – 18 Uhr)
  • Liberty, Fischzug  6 (13 – 18 Uhr)
  • Woolworth, In den Blumentriften 44 (13 – 18 Uhr) 

Liste wird fortlaufend aktualisiert.


Titelfoto: André Kugellis

section
Kategorien
Aktuelles
entry-content

StadtStrand Salzgitter

Bereit für Urlaubsfeeling?

Der StadtStrand Salzgitter lädt vom 15. bis zum 31. August zu Spiel, Spaß & Entspannung in die Innenstadt von Salzgitter-Bad ein.

Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 16 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags von 14 bis 22 Uhr.

In der Zeit vom 15. bis zum 31. August 2025 verwandelt sich der Klesmerplatz in eine kleine Urlaubsoase mit echtem Strandfeeling. Mitten in der Innenstadt von Salzgitter-Bad erwarten Besucherinnen und Besucher feiner Sand, Palmen und gemütliche Sitzgelegenheiten – perfekt für eine Auszeit vom Alltag. Ob nach Feierabend, am Wochenende mit der Familie oder einfach zwischendurch: Der StadtStrand lädt täglich zu Spiel, Sport und Entspannung ein. Freuen Sie sich auf coole Aktionen, chillige Beats, erfrischende Drinks und leckere Snacks.

Sneak Peek des Programmhefts:

Stille Stunde:

Sonntag, 17.08.2025: 14:00 – 15:00 Uhr
Freitag, 22.08.2025: 16:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.08.2025: 16:00 – 17:00 Uhr

After-Work-Beats mit DJ Totsen & Saxophonist Timothy:

Donnerstag, 21.08.2025: ab 17:30 Uhr

Open-Air-Kino am Sonntag, 24.08.2025: 

15:00 Uhr „Vaiana“
19:00 Uhr „Baywatch“

Außerdem werden die Bäder, Sport und Freizeit Salzgitter GmbH, die Vereine MTV Salzgitter, SC Gitter und SV Union Salzgitter, sowie SoundWerk an ausgewählten Tagen am StadtStrand für Spaß und gute Stimmung sorgen! 

Das ausführliche Programm finden Sie ab sofort hier

Änderungen und Ergänzungen sind möglich!

Der Eintritt ist frei!

Ermöglicht wird das Event durch die Teilnahme der Stadt Salzgitter am Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Die Veranstaltung wird im Auftrag der Stadt Salzgitter und in Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) von der FAIRWORX Event GmbH umgesetzt.

Impressionen vom StadtStrand 2025:

 

Titelbild: Andre Kugellis.

section
Kategorien
Allgemein
entry-content

Zukunft der Innenstädte von Bad und Lebenstedt: Konzepte liegen vor

Neue Impulse für die Entwicklung unserer Innenstädte

Die Erstellung der Konzepte zur Zukunft der Innenstädte in Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad ist abgeschlossen. Seit dem Spätsommer 2023 haben die CIMA Beratung + Management GmbH und die Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit (GfaZ e.V.) im Auftrag der Stadt Salzgitter und der WIS an der Entwicklung dieser beiden Innenstadtkonzepte gearbeitet. Ermöglicht wurde die Konzepterstellung durch die Teilnahme der Stadt Salzgitter am Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Ziel der Konzepte ist es, tragfähige Leitbilder und konkrete Maßnahmen aufzuzeigen, die den lokalen Einzelhandel stärken, eine vielfältige und nachhaltige Nutzung der Innenstädte fördern und beide Zentren zukunftsfest aufstellen.

Die breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Akteuren war ein zentraler Bestandteil des Prozesses. In Veranstaltungen, Stadtspaziergängen, Online-Befragungen und Werkstätten vor Ort wurden viele Perspektiven gesammelt, diskutiert und in die Konzepte eingebunden. Die Bedeutung der breiten Beteiligung zeigt sich schließlich auch für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen: die vielfältigen Projektideen in den Konzepten sind überwiegend nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteursgruppen realisierbar.

Die Innenstadtkonzepte stehen hier zur Verfügung:

section
Kategorien
Allgemein
entry-content

Lichterzauber 2024

Lichterzauber im Rosengarten

Auch in diesem Jahr begeisterte der Lichterzauber im Rosengarten wieder zahlreiche Besucher, die vom 29. November bis zum 22. Dezember 2024 das festlich erleuchtete Ambiente im Kurpark von Salzgitter-Bad genießen durften. Zwischen 16:00 und 21:00 Uhr konnten die Gäste die funkelnde Magie des Parks erleben und sich von der festlichen Stimmung verzaubern lassen.

Besonders eindrucksvoll war die Erweiterung der festlichen Attraktionen: Neben der beliebten Rentierwiese, erstrahlte nicht nur der Gradierpavillon erneut in weihnachtlichen Lichtern, sondern auch die beiden Rosenbögen: ein Weihnachts- und ein Eistunnel, die zu beliebten Fotomotiven wurden.

Ein weiteres Highlight des Lichterzaubers war die interaktive Entdeckungsreise für Familien: Über drei QR-Codes, die im gesamten Kurpark verteilt waren, konnten Besucher die Kurzgeschichte „Der magische Rosengarten von Salzgitter-Bad“ entdecken. Diese spannende Geschichte entführte die Teilnehmer auf eine magische Reise und war sowohl für Kinder als auch Erwachsene ein besonderes Erlebnis.

Auch in diesem Jahr sorgten die Walking-Acts der Comedy-Stewardessen wieder jeden Donnerstag und Freitag im Rosengarten und auf dem Weihnachtstreff für Unterhaltung und fröhliche Gesichter. Mit ihren tollen Kostümen und Darbietungen zauberten sie ein Lächeln auf die Gesichter der Besucher und schufen unvergessliche Momente.

Der Lichterzauber ist eine der vielen Maßnahmen, die im Rahmen des Innenstadt-Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen von der WIS umgesetzt wurden. Das Event hat nicht nur die Innenstadt von Salzgitter-Bad erleuchtet, sondern auch dazu beigetragen, die Stadt weiter zu beleben und für die Bewohner sowie Besucher ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.

Der Lichterzauber 2024 war ein voller Erfolg und wird sicherlich vielen in schöner Erinnerung bleiben – als ein Ort der Magie, des Staunens und des gemeinsamen Entdeckens.


Wir freuen uns auf den Lichterzauber im nächsten Jahr!

Eindrücke Lichterzauber 2024:

Beitragsfotos: Andre Kugellis

section
Kategorien
Allgemein
entry-content

Light the Night 2024

„Light the Night – Unterwasserwelt“ in Lebenstedt

Am 16.11. und 17.11.2024  erstrahlte die Innenstadt von Lebenstedt erneut in buntem Licht und verzauberte die Besucher mit einer spektakulären „Unterwasserwelt“. Zum zweiten Mal fand das Lichterfest „Light the Night“ statt und bot an beiden Abenden ein stimmungsvolles Erlebnis für Jung und Alt.

Die Veranstaltung begann jeweils um 17 Uhr und zog bis 22 Uhr zahlreiche Besucher an, die sich von der mystischen Atmosphäre der Meere begeistern ließen. Unter dem Motto „Unterwasserwelt“ konnten die Gäste in die Tiefen des Ozeans eintauchen und Fische, Quallen sowie einen besonders auffälligen, pinken Meeresbewohner entdecken, der immer wieder für große Augen sorgte. Die kunstvoll inszenierten Lichtinstallationen und die liebevoll gestalteten Figuren luden zum Staunen und Fotografieren ein.

Neben den faszinierenden Lichtinstallationen sorgten auch die Musik von DJ Timovree und verschiedene Aktivitäten für Unterhaltung. Für die Besucher gab es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Kinderschminken, beeindruckende Walking-Acts und eine Seifenblasenkünstlerin beinhaltete. Besonders der Laternenumzug, der am Freitag um 17:30 Uhr von den Kindern der ansässigen Kindergärten und Grundschulen begleitet wurde, bildete einen festlichen Auftakt zum Event. Die bunten Laternen trugen zur besonderen Atmosphäre bei.

Für das leibliche Wohl sorgten lokale GastronomInnen und SchaustellerInnen, die mit ihren Ständen eine große Auswahl an Köstlichkeiten anboten. Ob Fischbrötchen, Bratwurst, Burger und Pommes oder Waffeln – für jeden Geschmack war etwas dabei.

„Light the Night“ wurde durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ ermöglicht, das von der Stadt Salzgitter in Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) umgesetzt wird. Das Event trägt zur Belebung der Lebenstedter Innenstadt bei und bringt die Menschen zusammen, um die dunklen Winterabende mit einer festlichen Lichtshow zu erleben.

Insgesamt war das Lichterfest ein voller Erfolg, das allen unvergessliche Momente bot. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!

Eindrücke Light the Night 2024:

Beitragsfotos: Andre Kugellis

section
Kategorien
Allgemein
entry-content

Eröffnungs-Aktion: Pop-Up-Module in Bad

In Salzgitter-Lebenstedt sind sie bereits aufgetaucht und wieder verschwunden, nun wird eine Reihe sogenannter „Pop-Up-Module“ in der Innenstadt von Salzgitter-Bad installiert. In der letzten August-Woche poppen dann mitten in Zentrum ein Basketballkorb, eine Tischtennisplatte, eine kleine Kletterwand, eine Bühne, ein Klavier und eine Ausstellungsfläche auf.

Um das temporäre Angebot bekannt zu machen, wird am 23. August bei gutem Wetter eine Eröffnungs-Aktion stattfinden, die von verschiedenen Institutionen unterstützt wird. Ab 15:00 Uhr wird der SV Union Salzgitter den Marktplatz in eine Sportarena verwandeln. Diejenigen, die dem Fußball frönen, können sich direkt in einer für den Nachmittag aufgestellten Panna-Arena im Eins gegen Eins messen. Im weiteren Verlauf wird der Verein zeigen, wie es aussieht, wenn echte Könner am Basketballkorb und an den Tischtennisschlägern tätig werden. Nach dieser kurzen Präsentation dürfen sich dann, unter der Anleitung der Trainer, die großen und kleinen Besucher an den Sportgeräten ausprobieren.

Die Bühne auf dem Klesmerplatz wird durch Michael Rolke von der Sophia-Gesellschaft für Kultur bespielt werden. Aus Afrika angereiste Artisten werden dann ihre spektakulären Kunststücke vorführen. Einige Meter weiter werden Stefan Bolte und seine Schüler der Musikschule der Stadt Salzgitter eine Kostprobe ihres Könnens an dem Klavier geben. Und in Richtung des Schützenplatzes zeigt eine Ausstellung, wie sich Schüler einer achten Klasse des Gymnasiums Salzgitter-Bad die Zukunft der Innenstadt vorstellen.

Im Anschluss werden die Pop-Up-Module für sechs Wochen ein zusätzliches Freizeitangebot in der Innenstadt bieten, das von allen Besuchern kostenfrei genutzt werden kann. Auch die Bühne steht allen Künstlern und Musikern nach dem Open-Mic-Prinzip zur freien Verfügung (unter Berücksichtigung der Ruhezeiten). Fest eingeplante Auftritte gibt es nur an den Samstagen zur Marktzeit, an denen jeweils um 11:00 Uhr von der WIS geladene Singer-Songwriter auftreten.

Das Pop-Up-Projekt ist eine der Maßnahmen, die im Rahmen des Innenstadt-Förderprogramms „Zukunftssichere Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam von der Stadtverwaltung und der WIS umgesetzt werden.

section
Kategorien
Allgemein
entry-content

Innenstadtkonzepte

Hintergrund:

Seit dem Spätsommer 2023 beschäftigt sich die CIMA Beratung + Management GmbH gemeinsam mit der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit (GfaZ e.V.)  im Auftrag der Stadtverwaltung und der WIS mit der Erstellung zweier Innenstadtkonzepte für die beiden Innenstädte in Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad. Ermöglicht werden die Konzepte im Rahmen des Innenstadt-Förderprogramms „Zukunftssichere Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Ziele der Konzepte

Im Rahmen der Konzepte werden Leitbilder und Maßnahmen für die beiden Innenstädte entwickelt, die…

… den Einzelhandel stärken und sichern sollen.

… eine nachhaltige sowie zukunftsorientierte Nutzungsmischung fördern (Einkaufen, Arbeiten, Wohnen, Freizeit/Kultur und Gastronomie) sollen.

Beteiligung

Um die Leitbilder und Maßnahmen entwickeln zu können, wurden verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt:

  • Auftaktveranstaltungen und Stadtspaziergänge, um erste Stärken, Schwächen und Ideen zu sammeln
  • Expertisegespräche mit Fachakteuren aus verschiedenen Bereichen
  • Fliegender Reporter (Gespräche mit wichtigen Akteuren der Innenstädte, um „Stadtstimmen“ einzufangen)
  • Stadtlabore: „Zukunftswerkstatt vor Ort“
  • (Online-)Befragungen
  • Online-Ideenkarten (Verortung von Stärken, Schwächen und Projektideen und zusätzlicher Kommentarfunktion für bereits Geäußertes)
  • Online-Bewertung und -Kommentierung der entwickelten Maßnahmenkataloge für die Innenstädte

Weitere Schritte

Derzeit werden die Endberichte der Innenstadtkonzepte erstellt.

Die fertiggestellten Konzepte finden Sie hier.
 

section
Kategorien
Allgemein
entry-content

Light the Night

Lichternächte in der Innenstadt von Lebenstedt

Freitag, 3. November und Samstag, 4. November 2023 von jeweils 17 bis 22 Uhr

Die Innenstadt von Lebenstedt wird erstrahlen: Moderne Lichtkunst und beeindruckende Illuminationen werden sich durch die Innenstadt ziehen und allen Besucherinnen und Besuchern einen ganz neuen Blick auf die Innenstadt ermöglichen.

Unter den Ausstellungsstücken sind auch einige interaktive Elemente, die Klein und Groß zum Experimentieren anregen. Im Zentrum allen Trubels wird das optische Highlight zu bestaunen sein: Eine zwischen der Stadtpassage und dem Platz, auf dem das Stadtmonument steht, gelegene Hausfassade wird durch kunstvoll animierte Projektionen zum Leben erweckt. Begleitet wird das Schauspiel von beeindruckenden Soundeffekten.

Light The Night beginnt an beiden Tagen um 17 Uhr und endet jeweils um 22 Uhr. Für das leibliche Wohl werden die Stände lokaler GastronomInnen und SchaustellerInnen sorgen. Neben den Soundeffekten tragen die Auftritte von „JOHANN“ (am Freitag) sowie „RAY & FRIENDS“ (am Samstag) zur Stimmung bei.

Zu den Lichternächten betont Oberbürgermeister Frank Klingebiel: „Aktuell passiert viel für und in unseren Innenstädten in Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Bad. Nach Fertigstellung der klimagerechten Foren in Bad und Lebenstedt, der WC-Anlage in Lebenstedt und den zahlreichen Beteiligungsveranstaltungen zur Erstellung von Innenstadtentwicklungskonzepten für beide Zentren sollen die Lichternächte den Charakter der Lebenstedter Innenstadt als attraktivem Veranstaltungsort unterstreichen. Gerade an den dunklen und kurzen Tagen im November ist ein solches Event mit Licht und Sound perfekt geeignet, unsere Bürgerinnen und Bürger zu einem Besuch in der Innenstadt zu animieren. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß und tolle Eindrücke.“

Ermöglicht wird das Event zur Belebung der Lebenstedter Innenstadt durch die Beteiligung an dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Die geförderten Projekte werden von der Stadt Salzgitter in Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) umgesetzt.

Eindrücke Light the Night 2023:

section
Kategorien
Allgemein
entry-content

Stadt-Workshops in Salzgitters Innenstädten

Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die verschiedenen Workshops, um Salzgitters Innenstädte voranzubringen!

Die Innenstädte zahlreicher Kommunen stehen immer wieder vor tiefgreifenden Veränderungen, wie z.B. der Zunahme des Online-Handels. Besonders die Corona-Pandemie hat diese Vorgänge beschleunigt und für leere Innenstädte gesorgt.

Klar ist, dass eine Anpassung der Innenstädte dringend notwendig ist. Mit dem Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren „ZiZ“, das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) umgesetzt wird, werden nun 228 Kommunen bei dieser Aufgabe unterstützt – darunter auch die Stadt Salzgitter.

Dabei soll unter anderem ein zukunftsfähiges Innenstadt-Konzept von der CIMA Beratung + Management GmbH unter Beteiligung möglichst vieler lokaler Akteure entwickelt werden.

Nach der Befragung und der Möglichkeit eigene Ideen sowie Meinungen in interkativen Karten einzutragen, startet nun die nächste Runde der Beteiligung – Kommen Sie vorbei und gestalten Sie unsere Innenstädte mit!

Es erwarten Sie viele Mitmach-Aktionen:

Workshopstation:

  • Ideenentwicklung zur Leerstandsbelebung
  • Innenstadtgestaltung mit Bausteinen
  • Urbanes Gärtnern und Pflanzentausch-Börse – Bringen Sie Ihre Pflanzen mit
  • BeteiligungsBar: Freigetränk für Ihre Meinung!

Von 13:30 Uhr bis 15 Uhr wird auch ein Dialog zum Thema „Innenstadt gemeinsam beleben“ stattfinden.

Salzgitter-Lebenstedt: Samstag, 30. September auf dem Platz am Monument „Turm der Arbeit“ von 12-18 Uhr.
(Bei schlechtem Wetter im Rathaus Salzgitter-Lebenstedt)

Salzgitter-Bad: Samstag, 07. Oktober auf dem Klesmerplatz von 12-18 Uhr.
(Bei schlechtem Wetter in der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad)

section