Die Stadt Salzgitter und die WIS lassen zwei Konzepte erarbeiten (durchgeführt von CIMA Beratung + Management GmbH), mit dem Ziel, die Wochenmärkte in:
strategisch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Die Märkte sollen stärker als Versorgungsorte, Erlebnisräume und Orte der Identität in den Stadtteilen etabliert werden. Zudem dienen die Konzepte als Modell (“Blaupause”) für weitere Wochenmärkte in Salzgitter.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt.
Es wurden Begehungen der Märkte durchgeführt (Lebenstedt am 22. August, Bad am 23. August 2025), bei denen die Öffentlichkeit eingeladen war, mitzuwirken. Untersucht wurden unter anderem Angebot, Erreichbarkeit, Ambiente, Ordnung, Standort und weitere Kriterien.
Zwischen dem 18. August und dem 25. September 2025 wurden Marktbesucher:innen, Händler:innen, Anwohner:innen und potenzielle Kund:innen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen befragt.
Die Workshops bieten weitere Möglichkeiten bei denen an den Konzepten mitgewirkt werden kann:
Runde 1: Bestandsaufnahme und Zukunftsbilder (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)
Runde 2: Maßnahmen und nächste Schritte (Konkretisierung und Priorisierung von Maßnahmen)
Die Befragung ist abgeschlossen.
Die Ergebnisse aus der Vor-Ort‑Analyse und den Befragungen sollen in den Workshops diskutiert und weiter ausgearbeitet werden.
Die finalen Konzepte sollen Maßnahmen enthalten, die zur Stärkung der Wochenmärkte beitragen – z. B. durch Verbesserung der Infrastruktur, Gestaltung, Angebotsvielfalt, Besucherfreundlichkeit und Identitätsbildung.
Die Stadt Salzgitter und die WIS lassen zwei Konzepte erarbeiten (durchgeführt von CIMA Beratung + Management GmbH), mit dem Ziel, die Wochenmärkte in:
strategisch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Die Märkte sollen stärker als Versorgungsorte, Erlebnisräume und Orte der Identität in den Stadtteilen etabliert werden. Zudem dienen die Konzepte als Modell (“Blaupause”) für weitere Wochenmärkte in Salzgitter.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt.
Es wurden Begehungen der Märkte durchgeführt (Lebenstedt am 22. August, Bad am 23. August 2025), bei denen die Öffentlichkeit eingeladen war, mitzuwirken. Untersucht wurden unter anderem Angebot, Erreichbarkeit, Ambiente, Ordnung, Standort und weitere Kriterien.
Zwischen dem 18. August und dem 25. September 2025 wurden Marktbesucher:innen, Händler:innen, Anwohner:innen und potenzielle Kund:innen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen befragt.
Die Workshops bieten weitere Möglichkeiten bei denen an den Konzepten mitgewirkt werden kann:
Runde 1: Bestandsaufnahme und Zukunftsbilder (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)
Runde 2: Maßnahmen und nächste Schritte (Konkretisierung und Priorisierung von Maßnahmen)
Die Befragung ist abgeschlossen.
Die Ergebnisse aus der Vor-Ort‑Analyse und den Befragungen sollen in den Workshops diskutiert und weiter ausgearbeitet werden.
Die finalen Konzepte sollen Maßnahmen enthalten, die zur Stärkung der Wochenmärkte beitragen – z. B. durch Verbesserung der Infrastruktur, Gestaltung, Angebotsvielfalt, Besucherfreundlichkeit und Identitätsbildung.