Energiekrise – Informationen für Unternehmen
Die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf deutsche Unternehmen ist vor allem durch stark gestiegene Energiepreise deutlich spürbar. Für die vom Krieg besonders betroffenen Unternehmen wurden bereits Maßnahmenpakete vorgestellt. In der folgenden Übersicht sammeln wir Informationen rund ums Thema Energiekosten, Maßnahmen der Bundesregierung und Förderprogramme.
Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen
Ziel der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen“ ist, die durch die Ausgabensteigerungen für Energie als Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in ihrer Existenz bedrohten kleinen und mittleren Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen zu unterstützen.
Antragstellung ab 23. Februar 2023!
Hier den Fördercheck Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen machen.
KfW-Sonderprogramm UBR 2022
Für Unternehmen, die vom Angriff Russlands auf die Ukraine oder den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus betroffen sind
Das Wichtigste in Kürze
- Förderkredit für mittelständische und große Unternehmen und freiberuflich Tätige, die vom Ukraine-Krieg und den Sanktionen betroffen sind
- Betroffenheit durch Umsatzrückgang, Produktionsausfall, geschlossenen Produktionsstätten oder gestiegenen Energiekosten
- für Anschaffungen und laufende Kosten
- leichterer Kreditzugang möglich: bis zu 90 % des Bankenrisikos übernimmt die KfW
Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Förderung. Die KfW entscheidet aufgrund pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Mittel.
KfW: Wer und wie wird gefördert? Konditionen, Formulare und Downloads
KfW-Sonderprogramm UBR 2022 – Konsortialfinanzierung
Für Unternehmen, die vom Angriff Russlands auf die Ukraine oder den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus betroffen sind
Das Wichtigste in Kürze
- Konsortialkredit für Unternehmen, die vom Ukraine-Krieg und den Sanktionen betroffen sind
- Betroffenheit durch Umsatzrückgang, Produktionsausfall, geschlossenen Produktionsstätten oder gestiegenen Energiekosten
- für Anschaffungen und laufende Kosten
- leichterer Kreditzugang durch KfW-Risikoanteil bis 80 %
- Kredit ab 25 Mio. Euro im Rahmen eines Bankenkonsortiums
Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Förderung. Die KfW entscheidet aufgrund pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Mittel.
KfW: Wer und wie wird gefördert? Konditionen, Formulare und Downloads
BAFA startet Verfahren für befristeten Energiekostenzuschuss für besonders betroffene Unternehmen
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Das Verfahren für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ermöglicht temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen.
Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, können beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Grundlage ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erlassene Richtlinie über das Energiekostendämpfungsprogramm.
Die Programm-Info der BAFA
Das Förderprogramm im Überblick, Antragsunterlagen und Antragsvoraussetzungen
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Energie sparen im Unternehmen • Energiebedarf senken • Betriebliches Energiemanagement etablieren
Klimatransformation im Unternehmen
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH): Der innerbetriebliche Energieverbrauch ist vor allem für energieintensive Gewerke von Bedeutung. Dabei bietet das Handwerk Unterstützungsangebote wie die „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ oder „Initiative Eneergieeffizienznetzwerke“.